Die AG Fotografieforschung ist mit zwei Veranstaltungen auf der diesjährigen Tagung der Gesellschaft für Medienwissenschaften mit dem Thema „Wissensökologie“ vertreten. Donnerstag, 23.09., 09:00 Uhr findet das Panel statt. Samstag, 25.09. 12:00 Uhr findet die AG-Sitzung statt. Beide Veranstaltungen werden online durchgeführt.
Fotografie zwischen ökologischem Wissen und Naturästhetik – Panel
In der Kategorie #Improvisieren regt das Panel der AG Fotografieforschung einen interdisziplinären Austausch zum Thema Ökologie und Fotografie an. Basis der Diskussion sind die folgenden Schwerpunkte:
Fotos sind Dokumente. Sie machen die vielerorts bereits offensichtlichen Effekte des anthropogenen Klimawandels sichtbar und bringen sie uns auf diese Weise näher. So versehen sie die diagrammatischen Visualisierungen statistischer Modelle mit sinnlicher Evidenz. Fotografien emotionalisieren und untermauern politische und wissenschaftliche Argumente und sind deshalb ein wichtiges Medium der Klimawandelkommunikation (sowie auch der Klimawandelleugnung).
Fotos dienen als Messbilder. Fotografische Prozesse sind so maßgeblich an der Produktion von ökologischem Wissen beteiligt. Schon seit dem späten 19. Jahrhundert dienen Fotos als Grundlage für räumliche und zeitliche Vermessungspraktiken. Im Verbund mit anderen Sensormedien nehmen digitale Kameras heute vollautomatisiert an den entlegensten Winkeln der Welt in regelmäßigen Abständen Fotos auf, um Veränderungsprozesse nicht nur sichtbar, sondern auch überhaupt erst messbar zu machen.
Fotos sind nicht mehr zwingend Fotos. Unterschiedliche Formen der Visualisierung amalgamieren zunehmend, sodass die Grenzen zwischen verschiedenen bildgebenden Verfahren immer schwerer zu ziehen sind. Auch für Datenbilder, die aus heterogenen Quellen digital kompiliert wurden, bleibt das Fotografische jedoch ein zentrales Paradigma. In der visuellen Kultur des Anthropozäns ist die Fotografie-Ästhetik daher omnipräsent und Gegenstand künstlerischer Reflexionen.
Die Diskutant*innen – aus der Medienkulturwissenschaft, der Kunstwissenschaft sowie der künstlerisch/kuratorischen Praxis – sind dazu eingeladen, einen Impuls auf Basis eines individuell gewählten fotografiebasierten Werkbeispiels zu setzen, das sie in den skizzierten Themenkomplex einordnen. Ausgehend von diesen konkreten Fallbeispielen und den kurzen Impulsen der Gäste möchten wir früh in eine Diskussion überleiten, und somit neue Perspektiven auf die Fotografieforschung im 21. Jahrhundert entwickeln.
Digitales Podium mit Dr. Linn Burchert, Prof. Dr. Birgit Schneider und Dr. Vera Tollmann
Moderation: Maria Männig & Dominik Schrey
Donnerstag, 23.09., 09:00–10:30 Uhr ONLINE via https://www.uibk.ac.at/congress/gfm/
AG-Sitzung
Samstag, 25.09., 12:00–12:50 Uhr, ONLINE via https://www.uibk.ac.at/congress/gfm/
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Maria Männig (22. September 2021). Die AG Fotografieforschung auf der GfM 2021. Fotografieforschung. Abgerufen am 8. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/atj3