Liebe AG Fotografieforschung! In rund zwei Wochen schließt der Call for Papers für unser Symposium Cont·Act! Wir freuen uns auf Ideen, Input und spannende Projekte, die wir – da sind wir optimistisch – mit den entsprechenden Maßnahmen hoffentlich vor Ort diskutieren können. Zur englischen Version des Calls geht es hier entlang.
//
Das Symposium Cont·Act! wird im Rahmen des Stipendienprogramms „Museumskuratoren für Fotografie“ der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung ausgerichtet. Es findet vom 16.10.2020–17.10.2020 am Museum Folkwang in Essen statt und wird von Daria Bona, Sophie-Charlotte Opitz und Katharina Täschner, den drei Stipendiatinnen des aktuellen Turnus 2019–2021, organisiert und durchgeführt. Sollte die Entwicklung der Pandemie ein Treffen vor Ort nicht zulassen, wird ein Onlineformat angestrebt.
Fotografien resultieren aus Entscheidungen, sie sind durch Aktionen und Reaktionen bedingt und stellen dabei die Schnittstelle einer Vielzahl von Kontakten dar: Technisch prägen Momente des Kontakts die Produkte diverser analoger Verfahren, während der Kontakt als Topos lange Zeit bemüht wurde, um das vermeintliche Authentizitätsversprechen der Fotografie theoretisch zu fassen. Im Prozess der Aufnahme wiederum treten Fotograf*innen in einen situativen Bezug zu ihren Motiven, der gleichermaßen von beobachtender Distanz wie auch von bewusster Kontaktaufnahme zeugen kann. Doch ist es bereits den Bedingungen dieses Aufeinandertreffens geschuldet, ob im Entstehen von Fotografien Handlungspotentiale eröffnet oder entzogen werden und Bilder somit eine ermächtigende oder eine entmächtigende Wirkung entfalten. Hierbei nehmen auch vermittelnde Instanzen wie Institutionen, die Presse und die sozialen Medien eine relevante Rolle ein, indem sie auf die Verbreitung bzw. Verhinderung bestimmter Bilder Einfluss nehmen – nicht ohne jedoch oftmals selbst durch politische und soziokulturelle Organe in ihrem Handeln beeinflusst zu sein.
In einer Zeit der globalen Ausnahmesituation erlangt ein derartiges Nachdenken über die Implikationen des „Photographic Encounter“ im Sinne Ariella Azoulays eine unerwartete Wendung. Covid-19 erweist sich als eine Krankheit, die unsere gesellschaftlichen Umgangsformen auf vielfältige Weise herausfordert: Das kollektive Miteinander an realen Orten kippt zunehmend in ein konnektives Miteinander im virtuellen Raum. Die Isolation von der Außenwelt, die einen massiven Anstieg an Content-Generierung mit sich führt, verändert die visuelle Kultur und bestehende Machtkonstellationen können sowohl bestätigt als auch angefochten werden. Die Frage, die sich hierbei aufdrängt, ist sicherlich: Wie können Bilder von etwas erzeugt werden, mit dem man nicht in Kontakt kommen sollte? Aber auch: Welche Bilder entstehen und zirkulieren in diesen Zeiten, um Menschen miteinander in Kontakt treten zu lassen? Welche Wege werden begangen, um das Bild in der Krise neu zu denken? Gleichzeitig generieren die ökonomischen Auswirkungen der Krankheit bereits jetzt Unsichtbarkeiten: Die mediale Berichterstattung lässt andere Krisen – humanitäre Krisen der Geflüchteten, Klimawandel, Hungersnöte, Kriege – die weiterhin bestehen, weitestgehend außer Acht.
Fotografien treten somit abermals als „Agenten im Handlungsraum“ (Lethen 2014) hervor. Doch müssen auch im Angesicht einer globalen Pandemie tradierte Sehgewohnheiten und Bildpraktiken in den Fokus genommen und auf neue Dynamiken hin befragt werden. Das Symposium Cont·Act! widmet sich ebendiesen Dynamiken, die Kontakte im Umgang mit und durch Bilder produzieren. Es soll danach gefragt werden, inwiefern das Fotografische anhand der Idee des Kontakts als vielschichtiges Handlungsgefüge erfahrbar wird und Räume des Aushandelns von Handlungsmacht sichtbar werden. Ausgehend von der aktuellen Situation wird die Tagung im Oktober die Möglichkeit einer ersten Bestandsaufnahme der letzten sechs Monate bieten, doch soll der Blick auch für anderweitige Fallbeispiele geöffnet bleiben: Welche ideologischen Strukturen manifestieren sich bereits im Entstehen einer Fotografie? Welche Formen fotografischer Selbstermächtigung existieren – oder aber auch: konstituieren sich nun neu – und wie können sie auf eine visuelle Kultur im Umbruch Einfluss nehmen? Welche Funktionen und Aufgaben werden (fotografischen) Bildern in diesem Zusammenhang für das gesellschaftliche Miteinander zugeschrieben?
Neben eingeladenen Gästen aus Kunst und Wissenschaft, möchten die Organisatorinnen des Symposiums Cont·Act! explizit junge Wissenschaftler*innen, Fotograf*innen, Künstler*innen, Kurator*innen einladen, ihre Forschung und Projekte vorzustellen. Die Beiträge können sich mitunter auch den folgenden Fragestellungen widmen:
Welche Rolle(n) nimmt die Fotografie innerhalb zeitgenössischer und historischer, politischer und sozialer Protestbewegungen und Ausnahmesituationen ein?
Wo eröffnen sich durch Lücken und Verschiebungen im System visuelle Handlungsräume und wie werden diese genutzt?
Wie entstehen, formalisieren, bewegen und verteilen sich Gegenbilder? Wie werden sie sichtbar und nutzbar? Welche Schnittstellen besetzen und eröffnen sie?
Erweitert mit Bezug auf Covid-19:
Welche Möglichkeiten, Strategien oder Kursänderungen ergeben sich aufgrund der physischen, wirtschaftlichen, kulturellen und sozialen Umbrüche sowie Verluste und wie (re)agieren verschiedene Akteur*innen aus dem fotografischen Feld?
Inwieweit ist fotografisches Handeln und das Handeln mit Fotografie in der aktuellen Situation für Freiberufler*innen und weitere Akteur*innen überhaupt möglich und welche solidarischen Strategien werden entwickelt?
Wie verändert sich institutionelles Handeln – insbesondere in Hinblick auf Ausstellungspraktiken, Präsentationsmodi und Sammlungspolitiken? An welchen (alternativen) Zirkulationsprozessen nehmen Institutionen teil?
Bitte senden Sie bis zum 15. Mai 2020 schriftliche Vorschläge für einen ca. 20-minütigen Beitrag als Exposé mit max. 300 Wörtern zusammen mit einer Kurzbiografie als PDF-Datei an:
cont-act-symposium2020@web.de
Tagungssprachen sind Deutsch und Englisch. Reisekosten können partiell übernommen werden, wenn sie von der institutionellen Seite des Beitragenden nicht getragen werden. Hotelkosten werden übernommen.
Weitere Auskünfte: Daria Bona, Sophie-Charlotte Opitz & Katharina Täschner
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Katharina Taeschner (30. April 2020). Cont·Act! Fotografie und Handlungsmacht | Photography and Agency. Fotografieforschung. Abgerufen am 8. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/atiw